Skip to main content
Intern

Secondhand statt Wegwerfmode: Warum gebrauchte Kleidung immer wichtiger wird

26. Juni 2025 | zuletzt aktualisiert am 03. Juli 2025
Eine ältere Dame mit grauem Haar steht in einem Secondhandladen und hält eine weiße Bluse in der Hand. Neben ihr steht ein junges Mädchen mit lockigem Haar und einem olivgrünen T-Shirt, das ebenfalls die Bluse interessiert betrachtet.

Immer mehr Menschen in Österreich setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit, gegen Ressourcenverschwendung und für einen individuellen Lebensstil. Laut einer aktuellen Studie der Johannes-Kepler-Universität Linz hat fast jede zweite befragte Person im letzten Jahr Secondhand eingekauft. Ein Trend, der zeigt: Gebrauchte Kleidung ist auf dem Vormarsch.

Ein bewusster Lebensstil, der Ressourcen schont 

Die Wiederverwendung von Kleidung gehört zu den effektivsten Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Wer Secondhand kauft, verlängert den Lebenszyklus von Textilien, spart wertvolle Rohstoffe und reduziert CO₂-Emissionen.

„Wer Secondhand kauft, fühlt sich nicht nur klüger, sondern oft auch besser mit Blick auf Nachhaltigkeit und Selbstbild.“

Studienautor Christoph Teller

In Zeiten von Klimakrise, Ressourcenknappheit und Überproduktion ist Mode aus zweiter Hand mehr als eine Alternative: Sie ist ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Secondhand: So vielseitig wie noch nie

Ob online, im Secondhand-Shop oder auf dem Flohmarkt: Gebrauchte Produkte erleben derzeit einen echten Boom. Besonders beliebt sind Kleidung, Bücher und Möbel.  Das bestätigt eine Umfrage des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) der Johannes-Kepler-Universität Linz, für die im April und Mai über 1.000 Menschen in ganz Österreich befragt wurden. 

Besonders die unter 30-Jährigen, also die Generation Z, greifen gerne zu: 62 Prozent geben an, im letzten Jahr gebrauchte Artikel gekauft zu haben. Hauptsächlich um besondere oder seltene Produkte zu erwerben. Aber auch anderen Altersgruppen entdecken zunehmend den Mehrwert von Secondhand. Etwa beim gezielten Kauf von Markenkleidung zu günstigen Preisen. 

Die Zahlen sprechen für sich: Durchschnittlich geben Menschen in Österreich rund 300 Euro pro Jahr für Secondhand-Produkte aus. Das ergibt ein Marktvolumen von rund 950 Millionen Euro – ein starkes Signal in Richtung Kreislaufwirtschaft. 

Unsere Empfehlung für nachhaltigen Modekonsum:

  • Tauschen statt kaufen. Zum Beispiel bei Tauschpartys oder über Onlineplattformen 

  • Secondhandshops in Ihrer Nähe nutzen. Z.B. carla von der Caritas oder regionale Initiativen 

  • Textilien richtig entsorgen. Gut erhaltene Textilien in die Altkleidercontainer geben. Was dabei wichtig ist: Sie müssen sauber und tragbar sein 

  • Reparieren statt wegwerfen. Durch lokale Schneidereien oder mit ein bisschen Geschick selbst machbar 

  • Bewusst neu kaufen. Beim Neukauf auf Qualität, faire Produktion und Langlebigkeit achten 

Unser Fazit: Weniger ist mehr 

Noch besser als Wiederverwertung ist es, Gegenstände und Mode bewusster zu konsumieren. Wer seltener, dafür gezielter einkauft, schont nicht nur Umwelt und Ressourcen, sondern fördert auch eine gesunde Konsumkultur. 

Eine junge Frau und ein älterer Mann befinden sich in einem Secondhand Shop und begutachten Geschirr.

Die neuesten Beiträge

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.