Jeden Tag produzieren wir riesige Mengen an Abfällen – doch was passiert eigentlich damit? Recycling ist ein zentraler Bestandteil unseres Umgangs mit Ressourcen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Umweltbelastungen. Der Global Recycling Day am 18. März erinnert uns daran, dass jeder Beitrag zählt. Ein besonders innovatives Beispiel ist die Herstellung von Papier aus Elefantendung – eine nachhaltige und überraschende Lösung, die nachfolgend zeigt, wie kreativ Recycling sein kann.
Globale Bestrebungen und strenge EU-Ziele für eine nachhaltige Zukunft
Die weltweite Zunahme der Abfallmengen macht deutlich, wie essenziell Recycling und eine konsequente Abfalltrennung sind. Während es global zahlreiche Bestrebungen gibt, eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu etablieren, setzt die Europäische Union mit strengen Vorgaben klare Maßstäbe: Bis 2025 sollen 55 % des Siedlungsabfalls recycelt werden, bis 2030 steigt die Vorgabe auf 60 % und bis 2035 auf 65 %.
Während auf globaler und EU-Ebene bereits ambitionierte Ziele verfolgt werden, zeigt Niederösterreich, wie erfolgreich eine konsequente Abfallwirtschaft bereits umgesetzt werden kann, denn Niederösterreich liegt mit einer Recyclingquote von 63 % bereits jetzt über den europäischen Zielwerten.
Wie funktioniert Recycling? Ein Blick hinter die Kulissen
Recycling ist ein wesentlicher Bestandteil der Ressourcenschonung und der Verringerung von Abfällen. Doch wie genau wird aus alten Materialien wieder Neues? Wir bieten auf unserer Webseite eine informative Reihe an Erklärvideos, die die Recyclingkreisläufe der wichtigsten Abfallarten anschaulich abbilden. Ob Papier, Kunststoff, Glas oder Metall – in den Videos wird Schritt für Schritt gezeigt, wie diese Materialien gesammelt, aufbereitet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Die klar strukturierten Darstellungen erleichtern den Niederösterreicher:innen das Verständnis des Recyclingprozesses und verdeutlichen die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung. So können alle aktiv zur Ressourcenschonung beitragen und die Kreislaufwirtschaft nachhaltig unterstützen.
Erklärvideos zu den verschiedenen Abfallarten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen Wenn Recycling humorvoll wird – Papier aus Elefantendung

Während Recycling oft mit bekannten Materialien wie Plastik und Papier in Verbindung gebracht wird, gibt es in der Welt des Recyclings immer wieder überraschende und manchmal auch humorvolle Innovationen. Eine der kuriosesten Ideen ist sicherlich Papier, das aus Elefantenkot hergestellt wird! Ja, richtig gehört – Elefantenkot! Im Tiergarten Schönbrunn wird der Kot von Elefanten gesammelt und von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wieder zu Papier verarbeitet. Diese nachhaltige Methode spart nicht nur Bäume, sondern sorgt auch für einen echten Gesprächsstoff. Zwar mag die Vorstellung von „Papier aus Elefantenkot“ zunächst schmunzeln lassen, aber sie zeigt, wie kreative Ansätze dazu beitragen können, die Kreislaufwirtschaft auf humorvolle und zugleich umweltfreundliche Weise voranzutreiben.
Fazit: Globales Recycling, lokale Verantwortung
Der Global Recycling Day erinnert uns eindrucksvoll daran, wie jede und jeder von uns mit kleinen Handlungen einen Beitrag leisten kann – sei es durch Mülltrennung, bewussten Konsum oder die Unterstützung innovativer Recyclinglösungen. Lassen Sie uns den Global Recycling Day 2025 als Aufforderung begreifen, uns verstärkt für Nachhaltigkeit und Recycling einzusetzen – sowohl in Niederösterreich als auch global!