Skip to main content
Intern

Tag des Fahrrads – Rad statt Rost

31. Mai 2025 | zuletzt aktualisiert am 23. Mai 2025
Auf dem Bild sind eine ältere Damen und ein junges Mädchen zusehen, die beide ein grüner Kinderfahrrad begutachten.

Am 03. Juni feiern wir den Tag des Fahrrads ein idealer Anlass, um die vielfältigen Vorteile dieses umweltfreundlichen Fortbewegungsmittels zu würdigen und zu nutzen. In Niederösterreich ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel und trägt jeden Tag einen entscheidenden Teil zur Reduktion von Staus, Lärm und CO2-Emissionen bei. Doch nicht nur das regelmäßige Radfahren selbst leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit – auch die Wiederverwendung und Reparatur von Fahrrädern spielt eine große Rolle. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Fahrrädern und Ersatzteilen werden wertvolle Ressourcen geschont und Abfall vermieden. 

Fahrradland Niederösterreich – Zahlen, die bewegen

Mit insgesamt 1,43 Millionen Kilometern, die die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher täglich mit dem Fahrrad zurücklegen, hat das Rad als Fortbewegungsmittel längst seinen festen Platz im niederösterreichischen Alltag gefunden. Rund 450.000 Menschen in Niederösterreich setzen regelmäßig auf das Fahrrad – sei es für den Arbeitsweg, Besorgungen oder für sportliche Aktivitäten. Hinzu kommen 150.000 E-Bikes, die mittlerweile den niederösterreichischen Verkehr bereichern und eine noch flexiblere Mobilität ermöglichen. 

Tschüss Parkplatzsuche und Staus! 

Das Fahrrad bietet zahlreiche Vorteile: Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesundheitsfördernd und eine kostengünstige Alternative zum motorisierten Verkehr, der von Preisschwankungen betroffen ist. Besonders in urbanen Gebieten stellt das Fahrrad eine ideale Lösung für die Herausforderungen von Platzmangel und Lärm dar. Wer das Fahrrad nutzt, ist unabhängig und spart Zeit, da Staus und Parkplatzsuche keine Rolle mehr spielen. Doch das Fahrrad ist nicht nur im Alltag ein praktisches Transportmittel. In Niederösterreich bietet sich das Rad hervorragend an, um die malerischen Landschaften zu entdecken und sportlich aktiv zu sein. Ob gemütliche Radtouren durch die Weinregionen oder anspruchsvollere Ausflüge in die Hügel und Wälder – das Fahrrad ermöglicht einen direkten Zugang zur Natur und fördert zugleich die Gesundheit. 

Reparieren statt wegwerfen – der nachhaltige Weg 

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Sachen Nachhaltigkeit ist die Wiederverwendung. Besonders bei Fahrrädern ist es sinnvoll, diese länger zu nutzen und im Falle eines Defekts zu reparieren. In Österreich unterstützt der Reparaturbonus seit letztem Jahr private Haushalte dabei, ihre Fahrräder reparieren zu lassen und so Abfall zu vermeiden. Wer sein Fahrrad reparieren lässt oder weitergibt, trägt aktiv zum Umweltschutz bei und schont wertvolle Rohstoffe. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Seit Jänner sind Getränkedosen in Österreich pfandpflichtig – wer sie zurückgibt, tut gleich doppelt Gutes: für die eigene Geldbörse und für den Rohstoffkreislauf.

Quiz „“ mit 0 Fragen

Geschafft!

Komplett richtig!

Lorem, ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Quae, fuga voluptas necessitatibus.

Repair Cafés – Treffpunkte für Reparatur, Austausch & Wissen

In verschiedenen Bezirken und Gemeinden haben bereits Repair Cafés ihren Platz gefunden und erfreuen sich großer Beliebtheit bei der Bevölkerung. Die Repair Cafés bieten nicht nur die Gelegenheit das Reparieren von Gegenständen zu erlernen, sondern sie dienen auch als Plattform, auf der Fachexpertinnen und –experten vor Ort ihr Wissen und Know-how in Sachen Reparatur teilen. Dies trägt maßgeblich dazu bei, soziale Interaktionen und den Austausch von Wissen zu fördern, während gleichzeitig ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Wegwerfkultur unternommen wird. 

Wiederverwenden statt wegwerfen – Gebrauchtwaren erhalten eine zweite Chance

Auf der Plattform „So gut wie NEUkönnen gebrauchte Geräte zum Verkauf angeboten oder verschenkt werden – eine tolle Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Abfall zu vermeiden. Zukünftig wird das Angebot durch das ReVital Niederösterreich-Netzwerk erweitert. Die erfolgreiche Initiative „Revital“ aus Oberösterreich soll zukünftig gut erhaltenen Gebrauchsgegenständen auch in Niederösterreich eine zweite Chance geben: Haushaltsgeräte, Möbel, Sportartikel, Spielzeug, Elektrogeräte und auch Fahrräder können in Alt– und Wertstoffsammelzentren abgegeben werden, werden fachgerecht überprüft, bei Bedarf repariert und anschließend in ReVital-Shops wieder angeboten. Dadurch werden wertvolle Ressourcen geschont, Abfall vermieden und gleichzeitig sozialökonomische Betriebe unterstützt, die wertvolle Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen.

Flexibel unterwegs mit nextbike 

Wer spontan aufs Rad umsteigen möchte, kann in 56 Gemeinden auf das Bikesharing-System nextbike zurückgreifen. Die erste halbe Stunde jeder Fahrt ist durch den Landestarif kostenlos. Die Fahrräder können ganz einfach per App ausgeliehen und an jeder nextbike-Station zurückgegeben werden. Wartung, Reparatur oder Diebstahl? Kein Thema für Nutzer:innen – einfach aufsteigen und losradeln. 

Fazit: Jetzt in den nächsten Gang schalten!

Der Tag des Fahrrads ist eine Einladung, das Rad (wieder) für sich zu entdecken – sei es für den Arbeitsweg, als sportliche Aktivitäten oder Zugang zur Natur. Dank Initiativen wie dem Reparaturbonus, oder dem nextbike-System ist nachhaltige Mobilität in Niederösterreich so einfach wie nie zuvor. 

Die neuesten Beiträge

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.